Er zählt die Häupter seiner Lieben
- Er zählt die Häupter seiner Lieben
Er zählt die Häupter seiner Lieben
Dies ist eine Zeile aus Schillers
Gedicht »Das Lied von der Glocke«. In dem
Abschnitt, der von einer Brandkatastrophe berichtet, wird die
Situation des Familienvaters geschildert, der bei allen Verlusten, die er erlitten hat, beglückt feststellt, dass keines der Familienmitglieder zu Schaden gekommen ist. Die Stelle lautet: »Ein süßer Trost ist ihm geblieben:/Er zählt die Häupter seiner Lieben,/Und sieh! Ihm fehlt kein teures Haupt.« Heute wird die Zeile meist in
weniger ernsten Zusammenhängen zitiert, etwa wenn jemand überprüft, ob eine Gruppe vollzählig ist o. Ä. Scherzhaft übertragen gebraucht wird das Zitat auch bei der Überprüfung des Inhalts einer Geldbörse, wobei damit angedeutet werden soll, dass diese nicht sonderlich gut bestückt ist. Eine scherzhafte Abwandlung des Zitats lautet: »Er zählt die Häupter seiner Lieben, und sieh! Es waren acht statt sieben.«
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Lied von der Glocke — Prachteinband von Alexander von Liezen Mayer Die fertige Glocke (Illustration von Liezen Mayer) … Deutsch Wikipedia
Das Lied von der Glocke — Prachteinband von Alexander von Liezen Mayer … Deutsch Wikipedia
Haupt — Birne (umgangssprachlich); Rübe (umgangssprachlich); Caput (fachsprachlich); Kopf; Denkzentrum; Denkapparat; Schädel (umgangssprachlich) * * * Haupt [hau̮pt], da … Universal-Lexikon
Haupt — Jemandem eins aufs Haupt geben: scherzhafte Wendung für ›bestrafen‹, auch mit Worten. Haupt ist die ältere Bezeichnung für Kopf. Gemessen an der Fülle der Redensarten, die zum Begriff Kopf gehören, gibt es nur wenige feste Fügungen mit dem Wort… … Das Wörterbuch der Idiome
Trost — Nicht recht (ganz) bei Troste sein: nicht recht bei Sinnen, bei Verstand sein; besonders häufig in der Frage: Du bist wohl nicht ganz bei Trost? Seit der Mitte des 18. Jahrhunderts bezeugt: »Trost wird, außer der gemeinen Bedeutung, gantz… … Das Wörterbuch der Idiome
Ein süßer Trost ist ihm geblieben — Dies ist eine Zeile aus Schillers Gedicht »Das Lied von der Glocke«. Sie steht in dem Abschnitt, der von einer Brandkatastrophe berichtet, und leitet die Schilderung der Situation ein, in der sich der Familienvater befindet, der zwar große… … Universal-Lexikon
Türkisches Reich [1] — Türkisches Reich (Osmanisches Reich), die gesammten Ländermassen, welche unter der unmittelbaren Herrschaft des Sultans (Padischah) in Constantinopel stehen, sich in Europa, Asien u. Afrika um das Becken des Mittelmeeres ausdehnen u. zusammen… … Pierer's Universal-Lexikon
Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Österreich [2] — Österreich, Kaisertum (vgl. die Karte »Österreichisch Ungarische Monarchie« bei S. 210), umfaßt das westlich der Leitha gelegene Staatsgebiet (Zisleithanien) der Österreichisch Ungarischen Monarchie (s. d.), oder die »im Reichsrat vertretenen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Johann Nikolaus Götz — J. N. Götz als Pfarrer um 1750 Johann Nikolaus Götz (* 9. Juli 1721 in Worms; † 4. November 1781 in Winterburg bei Bad Kreuznach) war ein deutscher Geistlicher, Schriftsteller und Übersetzer. Er gilt als Vertreter der deutschen … Deutsch Wikipedia